Das Gebäude wurde nach den Richtlinien der Energie-Einsparverordnung als Niedrigenergiehaus erbaut. Dafür setzte das für seine energetisch optimierten gebäudetechnischen Planungen bekannte und für innovative Techniken offene Ingenieurbüro TGE, Gelnhausen, eine Pellet-Heizanlage sowie eine zentrale Frischluftversorgung mit jeweils für die unterschiedlichen Nutzbereiche speziell ausgelegte Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung ein. Die Frischluft mit spezifischen Luftwechseln zwischen 7,2 bis 9 m³/h m² wird nicht direkt den Räumen zugeführt, sondern durchströmt zuvor Kühlrohre innerhalb der Betondecke. Während des Durchströmens erwärmt sich die kalte Zuluft auf annähernd Deckentemperatur. So wird eine Austrittstemperatur von ca. 21°C komplett ohne Nacherhitzer erreicht und es ergibt sich ein Gesamt-Wärmerückgewinnungsgrad von mehr als 95 %. Bei entsprechenden klimatischen Rahmenbedingungen werden zusammen mit dem Potential der freien Kühlung anderweitig unerreicht günstige Betriebskosten und Energieeinsparungen erzielt. Durch die Entspeicherung der Betondecken wird ein optimaler thermischer Komfort für das Gebäude erzielt.
Objekt: | Grimmelshausen Gymnasium, Gelnhausen |
Architekten: | hkr.architekten, Gelnhausen |
Bauherr: | Schulträger Main-Kinzig-Kreis |
Planer: | Ingenieurbüro TGE, Gelnhausen |
Umfang: | Planung der Heizungs-, Lüftungs- Sanitäranlagen: |
Luftführung unsichtbar in der Decke integriert | |
Luftmenge nur für Concretcool Cafeteria im UG: 3.000 m³/h | |
Bibliothek und Foyer im EG: 3.200 m³/h | |
Multifunktionsräume im EG: 1.250 m³/h | |
Technische Infos: | 4,5 m³/hm² (LW = 1,5-fach) |
Pellets-Heizungsanlage 150 kW für FBH, Heizkörper und RLT | |
Gesamtluftmenge 18.400 m³/h in 5 Teilklimaanlagen mit Wärmerückgewinnung (Kreuzstrom-WÜ) | |
Kälteanlage 48 kW, luftgekühlt | |
MSR-Anlage, Fabrikat Sauter | |
Anlagenkosten HLS: | 650.000 Euro |
CONCRETCOOL Grimmelshausen Gymnasium Gelnhausen ↓
Sie benötigen fachmännische Beratung für Ihr Projekt?
Kiefer Außendienst Kontakt »
Im Gegensatz zu konventionellen Systemen wird die Zuluft nicht direkt in den Raum geführt, sondern durchströmt zuerst die in der Decke einbetonierten Aluminium-Kühlrohre. Die Zuluft kühlt dabei die Decke. Gleichzeitig werden die Wärmegewinne zum Nachwärmen der Zuluft genutzt.
Kiefer Klimatechnik GmbH ist eines der führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Luft- und Klimatechnik. Das Leistungsspektrum umfasst die Beratung, Planung und Ausführung von Anlagen in der Komfort- und Industrieklimatisierung sowie deren Montage und Wartung. Darüber hinaus vertreibt Kiefer weltweit seit mehr als 3 Jahrzehnten hochwertige Lüftungskomponenten wie Schlitz-, Wand-, Boden- und Quell-Luftdurchlässe, Licht- und Akustiksegel, Kühldeckenpaneele und die Betonkernaktivierung, die im firmeneigenen Labor entwickelt werden.
© 2024 Kiefer Klimatechnik GmbH