Die neue Unternehmenszentrale der sevDesk GmbH in Offenburg will vor allem eins: der hybriden Arbeitswelt von heute ausreichend neuen Raum geben. Das moderne Bürokonzept verabschiedet sich vom klassischen Präsenz-Arbeitsplatz und rückt seine Mitarbeiter, flexible Strukturen und moderne Technologien in den Fokus. Passend dazu unterstützt ein multifunktionales 4-in1-Akustiksegelsystem das Arbeits- und Wohlfühlklima, indem es die Aspekte Akustik, Kühlung, Lüftung und Lichtreflexion in einer designstarken und effizienten Lösung vereint.
Als Ideenschmiede mit Innovationscharakter beschreibt der Softwareanbieter sevdesk das neue Headquarter auf dem alten Schlachthofareal CANVAS 22 in Offenburg. In knapp zwei Jahren hat die Hurrle Immobiliengruppe als Bauherr nach den Plänen des Architekturbüro Müller + Partner den am Mühlbach gelegenen Neubau errichtet. Vereint wurden die neuesten Erkenntnisse von Umwelt, Architektur und Energie: Der viergeschossige Komplex ist ein Hybridbau aus Holz und Beton und bietet insgesamt ca. 4.700 m2 Nutzfläche. Äußerlich beeindruckt eine architektonisch anspruchsvolle Fassadenkonstruktion aus gezackter Kaltfassade, großen Glasflächen und Lochblechen vor den Öffnungselementen – ergänzt um vertikale, sich selbstbewässernde Pflanzenpaneele. Auf dem Dach sind 60 Prozent der Fläche mit Photovoltaik ausgestattet.
sevdesk CEO und Co-Founder Marco Reinbold erklärt den neuen Firmensitz als Sinnbild für die wachsende hybride Arbeitswelt: „Homeoffice und virtuelle Kommunikationstools machen das Arbeiten komplexer und vielfältiger – das bringt Herausforderungen, aber auch Chancen mit sich.“ Insgesamt bietet das neue Büro mehr als 300 Arbeitsplätze, über 20 verschiedene Meetingräume und modernstes Technikequipment. Klassische Arbeitsplätze hat man reduziert und stattdessen Gemeinschaftsflächen unterschiedlichster Art kreiert. Neben einem großzügigen Atrium mit breiter Sitztreppe und langer Rutsche an der Seite gibt es mehrere offene Workspaces, Social Zones wie eine Gaming-Ecke mit Bar, ein eigenes Bistro, aber auch stille Fokuszonen mit Schreibtischen und unterschiedlichen Sitzmöglichkeiten, um konzentriert zu arbeiten. Für die inzwischen über 250 Mitarbeiter bietet das neue Headquarter eine reizvolle Ergänzung zum Homeoffice mit kreativem Mehrwert.
Die Klima- und Lüftungstechnik des Neubaus trägt ebenfalls zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre bei. Für maximale Flexibilität bei der Konzeption von Bürolandschaften bietet die Stuttgarter Kiefer Klimatechnik GmbH ein multifunktionales 4-in-1-System an: INDUSAIL SONIC ist ein aktives Akustiksegelsystem, das zusätzlich die Funktionen Lüftung, Kühlung und Lichtreflexion vereint. Bei sevdesk sorgen nun knapp 200 Stück für eine gelungene Raumakustik, die insbesondere bei Großraumbüros eine wichtige Rolle spielt. Die Unterseite des Segels besteht aus einem offenporigen Absorbermaterial mit Glasvlieskaschierung, wodurch sehr hohe Schallabsorptionswerte erreicht werden. „Wir wissen, dass die Hörbarkeit im Raum, die Sprachverständlichkeit und geringe Nachhallzeiten einen großen Einfluss auf die akustische Qualität im Raum und folglich auf die Leistungsfähigkeit der Nutzer haben,“ erklärt Norbert Hinderer, Vertriebsingenieur bei Kiefer. Für die Bürolandschaft bei sevdesk eignet sich das System ganz hervorragend: „Die Decke ist die größte durchgängige Fläche im Raum. Mit dort angebrachten, schallabsorbierenden Akustiksegeln wird die Schallausbreitung im Raum kontrolliert. Das steigert das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeiter,“ erläutert Hinderer weiter. Über eine integrierte Umluftkühleinheit wird die Raumluft auf eine angenehme Wohlfühltemperatur gekühlt, was wiederum zu einem optimalen Arbeitsklima führt. Durch den Zuluftanschluss wird zusätzlich aufbereitete Frischluft der zentralen RLT-Anlage eingebracht und ein hygienisch sinnvoller Luftwechsel zugeführt. Das erfolgt ohne spürbaren Luftzug in feinen Einzelstrahlen über die hochinduktiven Schlitzauslässe mit speziell entwickelter Ausblasgeometrie. Hinderer ergänzt: „Auch diese Aspekte bringen eindeutig Vorteile in Bürolandschaften wie hier bei sevdesk. Denn ein permanenter Luftaustausch sorgt für bestmöglichen Raumkomfort und verbessert die Konzentrationsfähigkeit.“ Zusätzlich unterstützt INDUSAIL SONIC durch seinen hohen Lichtreflexionsgrad – größer 90 Prozent – alle wesentlichen Beleuchtungsarten. Die Sichtinstallation der Versorgungsmedien Luft und Wasser erfolgte optisch erkennbar und doch unauffällig als umlaufende Ringleitungen an den Randflächen der Räume.
Für die Abluftführung in modernen Bauwerken bietet Kiefer ebenfalls eine intelligente Lösung. Besonders in architektonisch anspruchsvoll gestalteten Gebäuden – wie im sevdesk Headquarter – kann der Einbau von kompakten Luft-Überströmelementen fast unsichtbar gestaltet und so die freie Überströmung der Luft von Raum zu Raum ermöglicht werden. Die einzelnen Räume wurden mittels Ständerwänden aus Gipskarton abgetrennt. Erfolgt dann ein Einbau in diese Wand, führt das zu einer akustischen Schwächung dieser Trennwand. „Um diese Schwächung auf ein Minimum zu reduzieren haben wir eine integrierte schalltechnisch hochwirksame und nicht brennbare Innenauskleidung eingesetzt. Damit erreichen wir eine hohe Normschallpegeldifferenz von 40-50 dB je nach Typ und Einbaudetail“, weiß Norbert Hinderer. Dank des hohen Schalldämmmaßes wird eine Geräuschübertragung beispielsweise bei Gesprächen oder Telefonaten deutlich reduziert. Der Einbau der Luft-Überströmelemente aus verzinktem Stahlblech erfolgte flächenbündig in die Trockenbauwände. Dabei wurde der nur 20 mm breite Luftschlitz spannungsfrei in den Ausschnitt der Gipskarton-Beplankung montiert. Der verbleibende Spalt zwischen Luftschlitz und Beplankung wurde anschließend verspachtelt. So hat man großen gestalterischen Freiraum und kann beispielsweise mit schlanken Fugen oder optional mit formschöner Dekorabdeckung planen.
„Bei sevdesk haben sich sämtliche Klima- und Lüftungselemente perfekt der designstarken Innenarchitektur angepasst, genau so wie von den Auftraggebern gewünscht“, freut sich Hinderer.
Objekt: | Headquarter von sevdesk GmbH, Offenburg |
Bauherr: | Hurrle Fonds GmbH & Co. KG, Oberkirch |
Architekt: | Architekturbüro Müller + Partner, Oberkirch |
Fachplaner TGA: | Ingenieurbüro cp-plan, Oberkirch |
Bauarbeiten: | 2022-2024 |
Gesamtfläche: | ca. 4.700 m² |
Leistung Kiefer: | Aktives Akustiksegelsystem INDUSAIL SONIC plus, schalldämpfendes Luft- Überströmelement INDUSILENT |
Sie benötigen fachmännische Beratung für Ihr Projekt?
Kiefer Außendienst Kontakt »
INDUSAIL System ist ein Akustikdeckensegel mit integrierter Umluftkühlung zur Raumkonditionierung unter Berücksichtigung der Beleuchtungstechnik. Die Einbringung der Umluft bzw. der Mischluft bei INDUSAIL PLUS erfolgt über hoch induktive Schlitzauslässe, wahlweise mit Zuluftanbindung zur Verbesserung der Raumluftqualität. Durch die Kombination von aktiven und inaktiven Komponenten können die Anforderungen unterschiedlicher Bürokonzepte realisiert werden.
Kiefer Klimatechnik GmbH ist eines der führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Luft- und Klimatechnik. Das Leistungsspektrum umfasst die Beratung, Planung und Ausführung von Anlagen in der Komfort- und Industrieklimatisierung sowie deren Montage und Wartung. Darüber hinaus vertreibt Kiefer weltweit seit fast 4 Jahrzehnten hochwertige Lüftungskomponenten wie Schlitz-, Wand-, Boden- und Quell-Luftdurchlässe, Licht- und Akustiksegel, Kühldeckenpaneele und die Betonkernaktivierung, die im firmeneigenen Labor entwickelt werden.
© 2025 Kiefer Klimatechnik GmbH